

Die Craniosacral Therapie wurde anfangs des 20. Jahrhunderts auf der Basis der Osteopathie entwickelt. Es handelt sich um eine Behandlungsform, die sich an den anatomischen Strukturen orientiert. Der Name Craniosacral Therapie setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen.
Die beiden Pole Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen.
Hinter den rhythmischen Bewegungen der Gehirnflüssigkeit ist eine Kraft. Sie wird Primäre Atmung oder Lebensatem genannt – der Zündfunke, der das gesamte System in Gang bringt.
Diese Kraft durchströmt, verbindet und belebt alle lebenden Organismen. Der Lebensatem drückt sich im ganzen Körper aus und reguliert alle Körperfunktionen.
Veränderungen in diesem System geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit mit den betroffenen anatomischen und energetischen Strukturen.
Die Gesundheit im Menschen wird unterstützt und Ressourcen werden gestärkt, so dass tiefgreifende Selbstregulation stattfinden kann. Menschen jeden Alters, vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen können mit Craniosacral Therapie behandelt werden.
​



Erwachsene
-
Unterstützung der Rehabilitation nach Unfällen, Operationen und Krankheiten
-
Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen
-
Schleuder-, Sturz- und Stauchtraumata
-
Schiefstand des Bewegungsapparats
-
Verdauungsbeschwerden, Reflux, Blasenentzündung, Hauterkrankungen
-
Menstruations-, Wechseljahrbeschwerden
-
Schlafprobleme, Ängste
-
Stärkung des Immunsystems
-
Belastende Lebenssituationen, Erschöpfungszustände, Depression, Burn-Out Syndrom
-
Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus
-
zur Prophylaxe und Erhöhung der Lebensqualität​
​​
Schwangerschaft
-
zur körperlichen und emotionalen Unterstützung in der Schwangerschaft
-
bei der Geburtsvorbereitung
-
zur Optimierung der Beckenfunktion und Entspannung des Rückens
-
bei der Betreuung von Mutter und Kind vor und nach der Geburt
-
zur Unterstützung nach Geburtsprozessen mit Interventionen, z.B. Zangengeburt, Saugglocke, Kaiserschnitt
​​
Baby & Kind
-
zur Steigerung der Zufriedenheit, z.B. bei Schreibabies, Saug- und Schlafprobleme, Bauchkrämpfe
-
zur Unterstützung bei Schädelasymmetrien und Schiefhals
-
zur Förderung der altersgerechten Entwicklung
-
bei Skoliose, Rücken- und Nackenbeschwerden, Beckenschiefstand
-
bei Augen- und Ohrenbeschwerden, z.B. Schielen, Entzündungen
-
zur Unterstützung bei psychischen Belastungen, z.B. Schulstress, Ängsten, autistischem Verhalten, traumatischen Erlebnissen
-
bei ADS/ADHS, Konzentrationsstörung, Lernschwierigkeiten, Legasthenie
-
zur Begleitbehandlung bei Zahn- und Kieferregulation
-
bei Wachstumsschmerzen
-
bei Kopfschmerzen
-
zur Nachbehandlung nach Unfällen, Operationen und Krankheiten
​​


.png)
-
Ein erstes Gespräch dient der Standortbestimmung, der Klärung der Bedürfnisse sowie des therapeutischen Auftrags und des Vorgehens.
​
-
In der Craniosacral Therapie wird in Einzelbehandlungen gearbeitet.
​
-
Die Behandlungen und Genesungsprozesse werden durch Gespräche begleitet und unterstützt. Doch auch das stille, rezeptive Lauschen ist ein wichtiges therapeutisches Instrumen.
​
-
Die Klienten, der Klient liegt in bequemer Kleidung auf einer Behandlungsliege. Es kann jedoch auch im Sitzen, Stehen, in Bewegung oder am Boden gearbeitet werden.
​
-
Der ganze Körper wird in die Behandlung miteinbezogen.
​
-
Eine Behandlung dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten. Bei Kindern oder Säuglingen kann sie kürzer sein.
-
Die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen orientiert sich am Genesungsprozess.
​
Die Haltung der Craniosacral Therapierenden ist geprägt von Empathie, Wertschätzung und Achtung den Klient*innen gegenüber, unabhängig ihrer lebensgeschichtlichen Prägung, der kulturellen, religiösen und sozialen Herkunft.
​


_edited.png)
_edited.png)

Anatomisches Wissen, sanfte Impulse und die klare Ausrichtung auf das Gesunde, öffnen einen Raum, in dem der Körper in tiefe Entspannung und Stille eintaucht.
Mit geschulten, feinfühligen Händen werden die Rhythmen des Körpers erspürt.
